22.08.2019

Windkraft, uns was uns nicht so deutlich erzählt wird - Klimaschutz geht vor


Windkraftanlagen und Naturschutz gehen nicht wirklich zusammen. Eine Zusammenfassung der Risiken, nicht nur für Tiere und Landschaft, sondern auch für Menschen. Gerade von den Grünen gibt es bei diesen Widersprüchen dröhnendes Schweigen. Aber seht selbst. Viel Spaß! Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Liebe Zuschauer, ich möchte die Videos weiterhin werbefrei halten. Da der Zeitaufwand von mir doch unterschätzt wurde (Videoproduktion, Kommentare bearbeiten, ein bisschen Twitter, um zu werben usw.), bin jetzt bei https://www.patreon.com/digitalerchro... angemeldet. Dort könnt Ihr mich mit 5,00€ unterstützen und bekommt dafür eine Frage im Video beantwortet oder Euren Namen als Unterstützer am Ende eines Videos. Das ist alles komplett freiwillig und man hat keinerlei Nachteile, wenn man nicht unterstützt. Soll heißen, es gibt keine exklusiven Inhalte oder Videos, die für zahlende User früher frei geschaltet werden.

 

06.02.2014

NDR 1 MV

In Hohen Pritz bei Sternberg ist am Mittwochabend eine Windkraftanlage abgebrannt. Die Flammen waren kilometerweit zu sehen. Es entstand ein Sachschaden von 1,5 Millionen Euro.

http://www.ndr.de/fernsehen/brand2865.html

 

23.02.2013

NDR, Nordmagazin

Das Interesse an kleinen Windkraftanlagen wächst. Das Problem: Viele Anlagen versprechen mehr, als sie halten können. Ein Ingenieur aus Neubukow hat einfach selbst eine entwickelt

 hier der Link zum Video

 

Europäische Plattform gegen Windkraftanlagen

200 m hohe Windkraftanlagen
in 700 m Nähe zu Wohnhäusern (in französisch, mit schriftlicher Übersetzung)

 hier der Link zum Video


 

18.11.2013

Vernunftkraft

Der Energiewende fehlt ein schlüssiges Gesamtkonzept. Insbesondere bei der Förderung von Windkraft, Photovoltaik und Biomasse gibt es gravierende Fehlentwicklungen, die unserem Land sehr schaden. Von diesen schädlichen Entwicklungen profitiert eine lautstarke Minderheit sehr stark finanziell. Wer die Energiewende erfolgreich umsetzen will, muss daher die politischen Widerstände der größten Nutznießer dieses Subventionssystems überwinden. Bis dahin ist ein Ausbaustopp angezeigt.

Dies erklärt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage in seinem aktuellen Jahresgutachten (veröffentlicht am 13.11.2013).

In diesem Beitrag von Bürgern für Bürger erklären wir die komplexen Zusammenhänge. Denn die Wirtschaftsweisen und andere finanziell unabhängige Experten müssen mehr Gehör finden. Eine vernünftige Energiepolitik muss dringend her. Zum WOHL VON MENSCH UND NATUR.